Onboarding: Der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
15.05.2025
Die Einstellung ist nur der erste Schritt.
Der eigentliche Beginn – der darüber entscheidet, ob ein:e neue:r Mitarbeiter:in motiviert, engagiert und leistungsfähig bleibt – findet in den ersten 100 Tagen statt.
Viele Unternehmen unterschätzen diese Phase und beschränken sich auf einen freundlichen Empfang oder organisatorische Basics. Dabei ist Onboarding viel mehr: Es ist die Brücke zwischen dem Versprechen im Recruiting und der Realität im Arbeitsalltag.
🎯 Warum ist Onboarding so wichtig?
- Reduziert Frühfluktuation: Viele Kündigungen passieren in den ersten Monaten.
- Beschleunigt Produktivität: Ein strukturierter Einstieg ermöglicht schnelleres Mitwirken.
- Stärkt die Arbeitgebermarke: Eine positive Erfahrung spricht sich herum.
- Festigt die Unternehmenskultur: Die ersten Tage prägen die Wahrnehmung und das Verhalten nachhaltig.
✅ 5 praktische Tipps für ein erfolgreiches Onboarding
- Bereiten Sie den Einstieg gut vor
Versenden Sie vorab Informationen, organisieren Sie Zugangsdaten und benennen Sie eine Ansprechperson. Jede Aufmerksamkeit zählt. - Planen Sie einen strukturierten Ablauf
Onboarding braucht einen Plan – mit klaren Etappen, Zielen und Feedbackmomenten. Das schafft Orientierung. - Beziehen Sie das gesamte Team ein
Onboarding ist keine HR-Aufgabe allein. Kolleg:innen und Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle für die Integration. - Führen Sie regelmäßige Check-ins durch
Ein Gespräch nach 30, 60 und 100 Tagen hilft, Erwartungen zu klären, Probleme frühzeitig zu erkennen und Vertrauen aufzubauen. - Denken Sie über den Start hinaus
Koppeln Sie Onboarding mit Weiterentwicklung. Zeigen Sie Perspektiven und investieren Sie in die Zukunft der neuen Mitarbeitenden.
📥 Professionelles Onboarding leicht gemacht
Wir haben eine kostenlose Checkliste für Sie entwickelt, die Sie Schritt für Schritt durch die ersten 100 Tage eines neuen Teammitglieds begleitet.
Ein praktisches Tool, mit dem Sie nichts vergessen und Vertrauen von Anfang an aufbauen.
Onboarding ist kein organisatorischer Akt – sondern eine strategische Investition in die Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden.
Wer gut startet, bleibt länger. Und für einen guten Start sind Sie verantwortlich.